Worauf muss ich mich für das Vorstellungsgespräch vorbereiten? Was erwartet mich im Einstellungstest? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um den Bewerbungsprozess für einen Ausbildungsplatz erhielten Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines zweitägigen Trainings.
Unter realen Bedingungen wurden die 9eCn-Klassen (siehe Infokasten) der Heiligkreuz-Mittelschule in Coburg und der Mittelschule „Am Moos“ in Neustadt bei Coburg auch in diesem Jahr wieder auf typische Bewerbungssituationen vorbereitet. Ziel dieses Trainings war, das Selbstvertrauen in solchen Situationen zu stärken und wichtige soziale Kompetenzen für den Arbeitsalltag zu vermitteln. Angefangen beim Lösen eines Einstellungstest, über Tipps zur richtigen Selbstpräsentation bis hin zu Aufgaben, in denen die Teamfähigkeit der Jugendlichen auf die Probe gestellt wurde: Die Jugendreferentinnen der Evangelischen Jugend Coburg (ejott) hatten zusammen mit den verantwortlichen Lehrkräften ein spannendes und vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Unterstützt wurden sie vom Berufsberatungsteam der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg und dem Kompetenzzentrum 4.0 Maschinen- Anlagenbau und Automotive, Monika Liebermann Business Coaching, sowie der Industrie- und Handelskammer zu Coburg.
Das Vorstellungsgespräch war für viele Schülerinnen und Schüler der Höhepunkt. Um dieses so realitätsnah wie möglich zu gestalten, waren Ausbildungs- und Personalverantwortliche von fünf Unternehmen dabei: Leise, IBC Solar, Martin Metallverarbeitung, Schumacher Packaging und Waldrich Coburg. Die Unternehmensvertreterinnen und -vertreter nahmen sich Zeit, um mit jedem und jeder Einzelnen ein Bewerbungsgespräch möglichst realistisch durchzuspielen. Anschließend erhielten die Jugendlichen ein Feedback über den Eindruck, den sie hinterlassen haben und wertvolle Tipps für den Tag, an dem sie tatsächlich im Vorstellungsgespräch zu bestehen haben.
Dank der Unterstützung durch regionale Unternehmen konnte ein Programm auf hohem Niveau geboten werden, betonte Jugendreferentin Petra Moser von der ejott nach der Veranstaltung:
„Wir sind sehr dankbar und erfreut über die kompetente und realitätsnahe Unterstützung aller Kooperationspartnerinnen und -partner. Die Rückmeldung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bestätigt, dass unsere Netzwerkarbeit ein wichtiger Bestandteil unseres eCn-Projektes und eine gute Grundlage in den Einstieg ins das Berufsleben der Jugendlichen ist.“
Natalie Bätzold von der Firma Schumacher Packaging war gerne mit ihrem Kollegen Luca Reg dabei:
„Es hat uns viel Freude gemacht, die Bewerber für Ihre zukünftigen Gespräche zu unterstützen und bedanken uns auch bei den Teilnehmern, dass Sie gut vorbereitet, daran teilgenommen haben und wünschen Ihnen für Ihre berufliche Laufbahn alles Gute.“
Auch im nächsten Schuljahr soll dieses Bewerbungstraining der besonderen Art/Assessment Center wieder stattfinden. Mit seinem vielfältigen und praxisnahen Programm wird es auch dann einen wichtigen Baustein in der Berufsorientierung an den beiden beteiligten Schulen darstellen.
___________________________
Leuchtturmprojekt
Das eCn-Projekt – extra Chance nutzen in Schule und Beruf – ist ein Coburger Leuchtturmprojekt unter der Trägerschaft der evangelischen Jugend im Dekanat Coburg (ejott) und finanziert durch die Bundesagentur für Arbeit. Ziel des Projekts ist es, in einem freiwilligen Schulbesuchsjahr die teilnehmenden Jugendlichen intensiv auf ihren Schulabschluss vorzubereiten und sie in der Berufsorientierung, Ausbildungsreife und Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.
Zum Einstieg erhielten die Schülerinnen und Schüler Tipps für eine erfolgreiche Selbstpräsentation.
Bei verschiedenen Gruppenaufgaben konnten die Schülerinnen und Schüler die Zusammenarbeit im Team proben.
Natalie Bätzoldt und Luca Reg von Schumacher Packaging geben einer Schülerin Tipps zum richtigen Verhalten im Vorstellungsgespräch.
Zurück