Javascript deaktiviert!
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Website anzeigen zu können!
Hilfsangebote
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)

Liebe Schüler*innen der Mittelschule, liebe Eltern,

 

leider sind die Möglichkeiten, mit mir in Kontakt zu treten erneut eingeschränkt und bis alle Schüler*innen die Schule wieder besuchen können, wird es wohl noch einige Zeit dauern.

 

Dass es Bedarf gibt, hat die Nachfrage nach JaS-Unterstützung vor den Osterferien gezeigt.

 

Aus diesem Grund möchte ich noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich auch während des Distanzunterrichtes erreichbar bin.

 

Gespräche können zum Beispiel per Telefon, Online-Konferenz oder im Rahmen eines Hausbesuchs stattfinden.

 

Ich bin am besten per E-Mail oder über den Schulmanager erreichbar und rufe zeitnah zurück!

 

Erreichbar über Schulmanager oder per E-Mail:

 

steffen.matuschek@landkreis-coburg.de

 

Herzliche Grüße

Steffen Matuschek

Diplom-Sozialpäd.FH

----------------------------------

 

Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)

Seit dem Schuljahr 2012 ist Dipl. Sozialpädagoge (FH) Steffen Matuschek für den  Bereich Jugendsozialarbeit (JaS) an der Mittelschule am Moos in  Neustadt bei Coburg tätig.

 

Sprechstunden:

Termine nach Vereinbarung

Kontakt:

Tel.: 09568 - 300 1240

E-Mail: steffen.matuschek@landkreis-coburg.de

 

Jugendsozialarbeit an Schulen hat folgende Aufgaben:

JaS ist ein Angebot der Jugendhilfe für Schüler und Eltern direkt vor Ort. Sie fördert Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.

JaS trägt dazu bei, soziale Benachteiligung zu vermeiden und abzubauen sowie persönliche Beeinträchtigungen auszugleichen.

JaS gestaltet das Schulleben mit, um zu  einer guten und leistungsfördernden Atmosphäre in der Schule mit beizutragen.

 

Zielgruppe:

JaS richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Mittelschule, die sozial oder individuell benachteiligt sind.

 

Jugendsozialarbeit an Schulen bietet folgendes an:

-          Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei persönlichen, familiären und schulischen Problemen

-          Beratung von Eltern bei familiären Problemen und Unterstützung im Umgang mit Institutionen - auch außerhalb der Schule

-          Durchführung von Gruppenangeboten - vorwiegend zum Erwerb sozialer Kompetenzen und lebenspraktischen Fähigkeiten

 

Zusätzliche Infos über mögliche Beratungs- und Hilfsangebote erfahren Sie auf der Internetseite des Landkreises Coburg unter www.landkreis-coburg.de

 

Jugendsozialarbeit

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Berufseinstiegsbegleitung I

Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
Berufseinstiegsbegleitung nach §49 SGBIII

Orientieren, motivieren und aktivieren, schon vor dem Schulabschluss den richtigen Ausbildungsplatz finden.

Die DAA-Berufseinstiegsbegleitung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die einen Ausbildungsplatz anstreben, auf diesem Weg aber besondere Unterstützung benötigen.

Die Berufseinstiegsbegleitung beginnt bereits in der Vorabgangsklasse, also ein Jahr bevor die Schüler/-innen die Schule verlassen und läuft weiter bis in das erste Jahr der betrieblichen Ausbildung.

Für wen?
Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich Schwierigkeiten beim Erreichen des Förder-, Haupt- oder gleichwertigen Schulabschlusses und beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in Ausbildung haben werden.

Wozu?
Ziel der BerEb ist es die berufliche Eingliederung zu erleichtern.

Unter Berücksichtigung der persönlichen Stärken, Interessen und Fähigkeiten legen die DAA- Berufseinstiegsbegleiter /-innen gemeinsam mit den Teilnehmenden fest, wie diese Unterstützung im Einzelnen aussehen soll.

Nachhilfeunterricht, Bewerbungsunterstützung, sozialpädagogische Betreuung, Praktikumsorganisation und ausbildungsbegleitende Unterstützungsleistungen sollen den Übergang von der Schule in den Beruf stabilisieren und mögliche Ausbildungsabbrüche ausschließen.

Die Berufseinstiegsbegleitung ist Teil der gemeinsamen Initiative „Bildungsketten" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit.

Wer hilft weiter?
Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten an ihrer Schule nachfragen, ob die Möglichkeit für eine Teilnahme gegeben ist. Auskünfte erteilt auch die zuständige Berufsberatung der Agentur für Arbeit.

 

Ansprechpartner hierfür sind:
Frau Isabel Wohlleben | Tel.: 0172 6572178 | Email: isabel.wohlleben@daa.de

Herr Uwe Knauft | Tel.: 0172 6572077 | Email: uwe.knauft@daa.de

 

Die Berufseinstiegsbegleitung wird gefördert durch:

  • das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
  • die Bundesagentur für Arbeit
  • und den Europäischen Sozialfonds Bayern.

Berufseinstiegsbegleitung II

Ansprechpartner für die Mittelschule Am Moos

Regina Zeckai

Mobil: 0172 3587109

E-Mail: zeckai.regina@die-gfi-de

Internet: www.gfi-ggmbh.de

Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Intergration (gfi)

gemeinnützige GmbH

Garden-City-Straße 4

96450 Coburg

Berufsorientierung

Wie kann dich die Berufsberatung unterstützen?

 

  • Hilft dir bei der Einschätzung deiner Fähigkeiten und Interessen.
  • Kann dir Informationen über Berufe geben.
  • Kann dir Tipps für deine Bewerbung geben.
  • Spricht mit die über deine Berufswünsche und Alternativen.

 

Deine Berufsberaterin der Agentur für Arbeit

 

Melanie Wank Tel: 09561/ 93-215

Melanie.wank@arbeitsagentur.de

191122-Rahmenvereinbarung-Schule-BA-Druckversion-mit-U

Schulberatung

Sie suchen Hilfe bei psychischen Beeinträchtigungen und Krisen (z.B. Depression)?

Schulische Hilfsangebote

Ansprechpartner vor Ort

Schulpsychologin: Christine Freundl

Schulpsychologische Beratungsstelle
an der Grundschule Rödental - Mitte
Mecklenburger Straße 12
96472 Rödental
Tel.: 09563 7417 - 11

Beratungslehrerin: Schloms, Silke (GS Melchior-Frank)

Tel.: 09561 894730
silke.schloms@online.de

Verbindungslehrer: Florian Kraiczi

Regionales Angebot

Link: Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken

An der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken stehen Ihnen die Schulpsychologen als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

Außerschulische Hilfsangebote

KVB (Kassenärztliche Vereinigung Bayern)

Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (bis 21. Lebensjahr)

Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie (ab 18. Lebensjahr)

oder welche

Psychologischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (bis 21.Lebensjahr)

Psychologischen Psychotherapeuten (ab 18. Lebensjahr)

 

in ihrer Nähe praktizieren.

 

PTK (Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten)

Unter PTK Bayern finden Sie Psychotherapeuten in Ihrer Umgebung.

 

Fachkrankenhaus für psychische, psychosomatische und neuropsychiatrische Erkrankungen:

Bezirkskrankenhaus Bayreuth mit Institutsambulanz
Nordring 2
95445 Bayreuth

Telefon: 0921 283-0

https://www.gebo-med.de

Weitere Kontaktdaten von Kliniken für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin finden Sie in Suchmaschinen.

Erziehungsberatungsstellen in Bayern

Link: Erziehungsberatungsstellen

Erziehungsberatungsstellen stehen Kindern, Jugendlichen und Eltern zur qualifizierten Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme zur Verfügung.

Bke-Onlineberatung

Link: Bke-Onlineberatung

Der Fachverband der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. bietet Beratungsangebote über das Internet für Jugendliche und Eltern an.

Deutsche Depressionshilfe

Link: Deutsche Depressionshilfe

Hier finden sich viele Informationen zum Thema Depression, u.a. auch ein kostenloses Info-Telefon.

Telefonseelsorge

Telefon: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222

Die Telefonseelsorge ist kostenfrei und rund um die Uhr erreichbar, auch per Mail oder Chat.

Frauennotruf

Kontaktdaten für den regionalen Frauennotruf finden Sie in den Suchmaschinen.

 

 

Um die Lesbarkeit zu vereinfachen, wird in dieser Zusammenstellung auf die zusätzliche Formulierung der weiblichen Form verzichtet. Die ausschließliche Verwendung der männlichen Form ist hier explizit als geschlechtsunabhängig zu verstehen.